Erste Schritte zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in der Praxis Thematik, Handlungsempfehlungen und
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbHBeschreibung
Das Lieferkettengesetz und dessen konkrete Verpflichtungen für die Unternehmen
- Übersicht, Aufbau und Inhalt
- Struktur, Inhalt und notwendige Maßnahmen an Hand praktischer Beispiele
- Überblick über Haftungsrisiken und Tipps zur Minimierung
- Aufzeigen der Nutzung von Synergien mit bereits vorhandenem Personal und Dienstleistern
- Vermittlung der Grundlagen zur Erfüllung der direkt und indirekt durch das LkSG kommenden Pflichten
- Grundlagen der Priorisierung
- Audit-Checkliste für globale Strukturen
- Erörterung von individuellen betrieblichen Fragestellungen der Teilnehmer und gemeinschaftliches Erarbeiten von Lösungen (je nach Teilnehmerzahl)
- Diskussion und Erfahrungsaustausch - Das ist jetzt zu tun!
Sonstige Infos
ZIEL:
Das LkSG gibt verbindliche, aber nicht klar umrissene Anforderungen an die Unternehmen für ein betriebliches Risikomanagement, eine Grundsatzerklärung, ein Beschwerdemanagement, die Risikominimierung, Lösen erkannter / potenzieller / gemeldeter Probleme und die Berichterstattung vor.
Schon das Erstellen der Grundsatzerklärung muss geplant und an den Betrieb angepasst werden. Die Vorgaben des LkSG sind dabei zum Teil widersprüchlich, vage und deshalb mit vielen Risiken bei der Umsetzung behaftet. Einige Anbieter versprechen einfache und standardisierte Lösungen, doch diese gibt es leider nicht.
Die Schulung beinhaltet erste Schritte zur Umsetzung konkreter Handlungsempfehlungen, effektive Priorisierungen sowie ein Grundgerüst zur betrieblichen Umsetzung mit Ihren Mitarbeitern. Wir zeigen Ihnen Synergiemöglichkeiten z. B. mit Ihren bereits vorhandenen Fachkräften für Arbeitsschutz auf, damit Ihr Betrieb die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient einsetzen kann.
Wir vermitteln in diesem Seminar die wichtigsten Grundlagen intensiv und praxisnah, so dass Ihre Mitarbeiter danach in der Lage sind zu erkennen, was Ihr Betrieb konkret tun muss, um die Erfordernisse des LkSG umzusetzen.
ZIELGRUPPE:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Umweltschutzbeauftragte, Ressourcenmanagement, Compliance Abteilung, Gleichstellungs- / Menschenrechtsbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte / -manager, Mitarbeiter aus dem Einkauf
ABSCHLUSS:
TÜV-Kompetenznachweis
HINWEIS:
Dieses Seminar eignet sich, um die Erfüllung einer Bemühenspflicht nachzuweisen, wie sie in §§4 III 1, 3 I 2 Nr. 2, 3 I LkSG zwingend gefordert wird.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Kompetenzen bündeln und ausbauen, Erfahrungen sammeln und daraus lernen, neue Aufgabengebiete erkennen und deren Chancen nutzen. So fasst das Team von TÜV Saarland Bildung + Consulting den Werdegang des Unternehmens zusammen. 1871 in Kaiserslautern als Selbsthilfeorganisation zur technischen Sicherheitsüberprüfung von...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Erste Schritte zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in der Praxis Thematik, Handlungsempfehlungen und” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: