Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Werkstattgespräch: Bauabfälle
Werkstattgespräch ist ein neues Semi-narformat des Umweltinstitutes. Weitere Infomationen hierzu entnehmen Sie bitte den folgenden Beschreibungen.
Zunächst richtet sich diese Veranstaltung an Praktiker, die ein gewisses Maß an Erfahrungen und/oder Vorkenntnissen mitbringen. Für denjenigen Personenkreis, der sich bisher noch nicht mit abfallwirtschaftlichen Fragestellungen aus der Bauwirtschaft beschäftigt hat, ist dieses Seminar eher ungeeignet.
Weiterhin will dieses Format den Versuch unternehmen, die konkreten Probleme der Teilnehmer zu behandeln. Hierzu sind folgende Schritte vorgesehen:
Angemeldete Teilnehmer können mit der Anmeldung oder bis 3 Tage vor Seminarbeginn unter „gessenich@umweltinstitut.de / Betreff Werkstattgespräch Bauabfälle“ ihre konkreten Probleme oder Erwartungen an das Seminar schriftlich mitteilen.
Statt der häufig ermüdenden Vorstellungsrunden wird ein inhaltliches „Brainstorming“ mit den schriftlichen Eingaben durchgeführt. Hier hat jeder Teilnehmer, auch wenn er sich im Vorfeld nicht geäußert hat, die Möglichkeit seine Belange kundzutun.
Damit allen Teilnehmern ausreichend Diskussionsraum eingeräumt werden kann, wird die max. Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.
Für sehr komplexe Fragestellungen, die während des Seminars nicht geklärt werden können, wird eine Bearbeitung im Nachgang des Seminars angeboten.
Ziele
In der Praxis bereitet der rechtssichere Umgang mit Bauabfällen und anderen mineralischen Materialien z. B. Bauschutt, Abbruchmaterialien häufig große Schwierigkeiten. Ein unübersichtliches „Bauabfallrecht“ mit diversen nebeneinander geltenden abfallrechtlichen Vorschriften und untergesetzlichen Regelwerken und deren vielfach unterschiedliche Rechtsauslegung macht den täglichen Umgang schwierig und führt nicht zuletzt zu erheblichen Haftungsrisiken. Zusätzlich hat die neue Gewerbeabfallverordnung den rechtssicheren Umgang mit Bauabfällen erschwert und bürokratisiert.
Das angebotene Werkstattgespräch soll an die von den Teilnehmern in der täglichen Praxis gemachten Erfahrungen anknüpfen und diese in dem geltenden „Bauabfallrecht“ verorten. Dabei geht es jedoch nicht um die bautechnischen Aspekte oder um die Anwendung technischer Baunormen. Diese werden in einer weiteren Fortbildung angeboten.
Inhalte des Seminars
- Aktueller Überblick bei Bauabfällen / Bodenaushub
- Überblick über die abfallrechtlichen Rahmenbedingungen und die zu beachtenden gesetzlichen Regelungen
- die Anwendung des Abfallbegriffes bei Bauabfällen
- Anwendungsausschlüsse von Bauabfällen nach § 2 KrWG
- Abgrenzung Bauabfälle als Nebenprodukt (§ 4 KrWG) bzw. Ende der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG) am Beispiel der RC-Baustoffe
- die Anwendung der Abfallhierarchie bei Bauabfällen (§ 6-8 KrWG)
- der rechtliche Rahmen der Abfalleinstufung (gefährliche und nicht gefährliche Abfälle)
- Überlassungs- und Andienungspflichten von Bauabfällen
- Abfallrechtliche Akteure und deren Haftungsrisiken
- Wer ist Abfallerzeuger: Bauherr, Bauunternehmer oder Grundstückseigentümer unter Zugrundelegung der dazu ergangenen Rechtsprechung
- die Rechtsstellung des Abfallbesitzers bei Baumaßnahmen
- weitere Akteure: Händler, Makler und Beförderer
- abfallrechtliche Haftungsrisiken und deren Reduzierung
- ein Blick auf Entsorgungsverträge (§ 631 BGB) und die Ausschreibung von Bauleistungen
- das passende Entsorgungsunternehmen: Mindestanforderungen oder „nice to haves“
- Erfassung, Transport und Dokumentation von Bauabfällen
- abfallrechtliche Nachweis- und Registerpflichten nach der NachweisV
- das Sonderproblem: Verbleibskontrolle bei Baustellen
- Anzeige- und Erlaubnispflichten BefErlV
- die Zwischenlagerung von Bauabfällen und Bodenmaterial
- der rechtssichere Umgang mit „Subunternehmern“ in der Entsorgungskette
- Die Anwendung der Gewerbeabfallverordnung bei bestimmten Bauabfällen, die Ersatzbaustoffverordnung
Zertifizierung
Informationsanfrage – kostenlos & unverbindlich
Umweltinstitut Offenbach GmbH
Über die UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH
Die UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen mit den Schwerpunkten Fort- und Weiterbildung sowie Beratungsleistungen im Bereich Arbeitssicherheit und Betrieblicher Umweltschutz. Das Angebot der UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH orientiert sich an gesetzlichen Forderungen und Kundenwünschen. In die Fachkunde-Lehrgänge fließt die Praxiserfahrung aus der Beratungstätigkeit ein.
Die UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH bietet mehrmals im Jahr über 110 Veranstaltungstitel zu allen aktuellen Themen und Branchen im Bereich Arbeitssicherheit und Umweltschutz an, in denen ca. 4.500 Personen aus dem gesamten Bundesgebiet jährlich geschult werden. Das Programm wird regelmäßig und zeitnah mit neuen aktuellen Veranstaltungen z.B. zu rechtlichen Änderungen, politischen Entwicklungen und gemäß dem Stand der Technik erweitert.
Je nach Vorkenntnissen und Funktion im Unternehmen können aus dem umfassenden Lehrgangsangebot der UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH geeignete Seminare individuell ausgewählt und kombiniert werden. Die Zufriedenheit der Teilnehmer steht an erster Stelle.
Die UMWELTINSTITUT OFFENBACH GmbH ist eine geprüfte Weiterbildungseinrichtung, die eine Vielzahl von Grund- und Aktualisierungslehrgängen zum Erwerb diverser Fachkunden mit staatlicher Genehmigung anbietet: z. B. in den Bereichen Entsorgungsfachbetriebe, Strahlenschutz, Immissionsschutz, Gentechnik, Asbest, Gefahrgut und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination.
Die Seminare, Schulungen, Lehrgänge, Fachtagungen und Workshops finden in eigenen Seminarräumen im Zentrum von Offenbach am Main statt. Auch in München, Hamburg, Frankfurt a. M., Potsdam, Stuttgart und Köln werden bei unseren Kooperationspartnern und in ausgewählten Hotels Veranstaltungen durchgeführt.
Zusätzlich kann nahezu jede angebotene Veranstaltung auch als Inhouse-Schulung gebucht werden bzw. werden auf Anfrage eigens auf die Unternehmen zugeschnittene Schulungen konzipiert.
Kontaktinformation Umweltinstitut Offenbach GmbH
Umweltinstitut Offenbach GmbH
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Werkstattgespräch: Bauabfälle” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: