Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz

Wenn schon sitzen, dann aber richtig

Wie lange sind Sie heute schon gesessen? Wenn Ihre Antwort “Viel zu lange” lautet, dann sind Sie damit nicht allein: Studien aus Großbritannien zufolge sitzen wir am Tag fast elf Stunden. Das ist nicht gesund. Denn der menschliche Körper ist nicht fürs Sitzen gemacht. So ist nicht nur Rückenleiden die Volkskrankheit Nummer 1. Klassische Bürokrankheiten wie Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterziehen nehmen immer mehr zu. 

Das Rezept für Gesundheit lautet Bewegung. Dabei werden die Muskeln trainiert, der Kreislauf kommt in Schwung und eine verstärkte Sauerstoffversorgung des Gehirns wird angeregt. Und das wiederum steigert die Produktivität. Ergonomische Arbeitsplätze rücken deshalb immer mehr in den Fokus des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dabei werden präventive Maßnahmen für ideale Arbeitsbedingungen ergriffen. Unter schlechten Arbeitsbedingungen können Angestellte schließlich nur zwischen 50 und 70 Prozent ihrer normalen Leistung abrufen. 

Ergonomie ist also letztendlich eine Win-win-Situation für beide Seiten: Sie ist gesundheitsförderlich und trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Zugleich ist erwiesen, dass gesunde, motivierte und zufriedene Mitarbeiter produktiver arbeiten.

Worauf kommt es bei ergonomischen Arbeitsplätzen an?

Bildschirm:

  • Je größer der Bildschirm desto besser
  • Die oberste Zeile des Bildschirms liegt leicht unter der waagerechten Sehachse
  • Der Abstand zwischen Ihnen und dem Monitor beträgt zwischen 50 und 70 cm
  • Der Monitor sollte parallel zum Fenster stehen, so dass keine Reflexionen entstehen können

Tastatur und Maus:

  • Handflächen und Ellbogen befinden sich auf gleicher Höhe wie Tastatur und Maus

Arme und Beine:

  • Ober- und Unterarm sollten im 90°-Winkel zueinander stehen
  • Dasselbe gilt für Ober- und Unterschenkel

Füße:

  • Eine feste Auflage ist für die Füße wichtig
  • Fußstützen können für kleine Menschen eine Unterstützung sein

Ergonomischer Arbeitsplatz

Schreibtisch:

  • Der Schreibtisch sollte variabel in der Höhe verstellbar sein: Ärzte empfehlen bei der Arbeit eine Steh-Sitz-Dynamik
  • Bei normaler SItzhöhe liegen die Arme waagerecht auf der Schreibtischoberfläche
  • Zwischen Schreibtischvorderkante und Tastatur liegen rund 10 cm
  • 19 bis 28 cm sollte Ihr Tisch über Ihrer Sitzfläche liegen
  • Sie müssen Ihre Beine ausstrecken können

Schreibtischstuhl:

  • Ihr Bürostuhl ist individuell verstellbar und ermöglicht variable Sitzhaltungen
  • Wenn Sie sitzen, sind Ihre Beine um etwa 90° angewinkelt und Ihre Füße stehen fest auf dem Boden
  • Zwischen Oberschenkeln und Tischplatte ist noch eine handbreit Platz
  • Ihre Oberschenkel fallen leicht nach vorne ab oder liegen waagerecht
  • Die Rückenlehne des Bürostuhls lässt sich stufenlos verstellen und ragt bis zu den Schulterblättern

Büro: 

  • Das Zimmer hat eine Luftfeuchte von 40 bis 60 Prozent
  • Die Raumtemperatur beträgt mindestens 20 Grad Celsius, besser sind 22 Grad
  • Ihr Büro sollte über Fenster verfügen, so dass regelmäßiges Stoßlüften problemlos möglich ist
  • Der Lärmpegel sollte bei maximal 55 db liegen: Schon geringer Lärm verursacht nachweislich Stress und schmälert die Leistungsfähigkeit

Licht:

  • Ihr Büro muss Tageslicht haben
  • Die Beleuchtung sollte indirekt erfolgen, damit die Augen nicht zu schnell ermüden
  • Achten Sie darauf, dass keine Blendeffekte oder zu hohe Kontraste etwa durch reflektierende Gegenstände im Raum entstehen
  • Auch Schatten sollten nicht auf Tastatur und Bildschirm entstehen

Weitere Ergonomie-Erkenntnisse: 

  • Smartphones sind die größten Produktivitätskiller bei der Arbeit. Schalten Sie es lieber aus!
  • Unordnung verursacht Stress. Achten Sie deshalb auf einen aufgeräumten Schreibtisch!
  • Hintergrundmusik erhöht die Leistungsfähigkeit. Schalten Sie also ruhig mal das Radio ein.
  • Koffein verleiht den Kick! Gönnen Sie sich hin und wieder eine Tasse Kaffee, Schwarz- oder Grüntee.
  • Ergonomisches Sitzen steigert zwar die Produktivität. Die besseren Ideen kommen jedoch, wenn Sie regelmäßig aufstehen und sich bewegen. Wie wäre es hin und wieder mit einem Walk-and-Talk-Meeting?

Sie suchen Kurse zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement? Hier werden Sie fündig!

#Autor#
Vanessa Schäfer
Head of Content

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Boreout: Belastung durch Langeweile

Burnout ist heutzutage jedem und jeder ein Begriff: das Ausgebranntsein durch permanenten Stress und Überforderung. Doch auch das Gegenteil kann krank machen. Von einem Boreout ist die Rede, wenn am Arbeitsplatz permanente Unterforderung und chronische Langeweile herrschen. 

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2022

Corporate Benefits: Zusatzleistungen für Mitarbeiter:innen

Der eine kommt mit dem Dienstfahrrad zur Arbeit. Die andere profitiert von finanzieller Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Die Rede ist von Corporate Benefits. Wir beleuchten, warum diese so beliebt sind und welche bei Mitarbeiter:innen besonders gern gesehen werden.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!