Manager:innen großer Unternehmen haben viele Aufgabenbereiche. Insbesondere Risikomanagement und Krisenmanagement fordern jedoch das Meiste von ihnen ab und bestimmen über Erfolg und Scheitern der Firma. Wie reagiert man in einer finanziellen Krise? Sollte man selbst unter schwierigen Umständen investieren? Welche Eigenschaften benötigt man, um erfolgreiches Projektmanagement zu betreiben?
Krisenmanagement bezeichnet die Analyse von Krisensituationen sowie die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung einer Krise und die Einleitung von Gegenmaßnahmen. Das Risikomanagement ähnelt dem Krisenmanagement in vielen Aspekten. Auch beim Risikomanagement werden Strategien entwickelt, basierend der Bewertung von Risiken und der Risikobereitschaft von Manager:innen und Unternehmen.
Schauen Sie doch auch in themenverwandten Kategorien wie Strategie & Change Management und Lean Management nach Weiterbildungen, die zu Ihnen passen.
Schlüsselqualifikation Risikomanagement & Krisenmanagement
Um erfolgreich ein Unternehmen zu führen, sind ein breit gefächertes Wissen und Fähigkeiten im Bereich Betriebswirtschaft wichtige Eigenschaften. Jedoch sind Kenntnisse im Bereich Risikomanagement und Krisenmanagement Schlüsselqualifikationen, auf die Hochschulstudiengänge wenig vorbereiten (können).
Um eine Krise zu vermeiden, ist vorausschauendes Krisenmanagement und Risikomanagement nötig. Die Bildung von Allianzen, ein Frühwarnsystem, Ausbildung eines Krisenstabs und die Etablierung einer Kommunikationsstrategie für Krisenfälle sind Beispiele für geschicktes und vorausschauendes Krisenmanagement.
Neben Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikominimierung gehören zu wichtigen Schritten des Risikomanagements die Risikokontrolle und die Risikoverfolgung. In der Regel wird das Risikomanagement zur Kalkulation von Finanzlagerisiken, Unternehmensrisiken, technischen Risiken sowie versicherungstechnischen Risiken genutzt.
Ziel der Risikominimierung ist es schließlich für alle Risiken, die im inakzeptablen Bereich liegen, Maßnahmen festzulegen, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß zu verringern. In der Theorie sollte zum Abschluss dieser Phase des Risikomanagements kein Risiko mehr im inakzeptablen Bereich liegen.
Projektmanagement als Teilbereich des Risikomanagements
Das Projektmanagement, das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten bezeichnet, ist Teil des Risikomanagements. Projektleiter:innen und Projektmanager:innen fallen abhängig von der Art und Größe der Projekte sowie der entsprechenden Branche jeweils unterschiedliche Arten der Projektplanung in Unternehmen zu.
Bei der Bewertung und Einschätzung von Risiken vor Beginn der Projektplanung greift das Risikomanagement, das sich auch weit in die eigentliche Projektführung hinein zieht. Durch die ständige Neubewertung von Risiken und Kosten wird verdeutlicht, wie wichtig es ist beide Arten des Managements (Risikomanagement und Projektmanagement) aufeinander abzustimmen. Informieren Sie sich jetzt zu Weiterbildungsangeboten im Bereich Projektmanagement.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter
Förderungen für Weiterbildungen
Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Ihre kostenlose Potenzialanalyse
Die berufliche Laufbahn ist selten eine Strecke ohne Zwischenstopps, Stolpersteine oder Weichenänderungen. Erfahren Sie hier, welches Potenzial in Ihnen steckt.

Ich habe schon mit dem ein oder anderen Coach im Bereich der „Großgruppen-Moderation“ zusammengearbeitet. Der Trainer vom Studieninstitut sticht hier hervor. Es hat nicht nur wahnsinnig Spaß gemacht mit dem Coach zu arbeiten, sondern der Lerneffekt ist sehr groß. Das schafft er durch eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.
Weiterlesen
Unser Unternehmen entwickelt sich stetig weiter. Gerade in Zeiten des Wandels und Wachstums sind motivierte Mitarbeiter der entscheidende Faktor im Unternehmensalltag und für den Unternehmenserfolg. Daher ist es uns wichtig unsere Mitarbeiter zu fördern und auf diesem Weg mitzunehmen.
Weiterlesen