Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Datenschutz im Krankenhaus
Lernen Sie die datenschutzrechtlichen Besonderheiten im Krankenhaus kennen!
Der Schutz persönlicher Daten wird immer wichtiger und in zunehmendem Maße als Qualitätsmerkmal angesehen. Gerade in Krankenhäusern ist der Umgang mit Patientendaten ein sehr sensibler Bereich. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des neuen BDSG die gesonderten Bestimmungen zum Schutz der Daten Ihrer Patienten und Mitarbeiter kennen. Am ersten Tag werden Ihnen die datenschutzrechtlichen Besonderheiten im Krankenhaus dargelegt. Lernen Sie, wie Sie Patientendaten in öffentlichen, privatisierten und kirchlichen Krankenhäusern rechtlich korrekt verarbeiten. Der zweite Tag zeigt Ihnen auf, wie Sie ein effektives Datenschutzmanagement im Krankenhaus aufbauen. Sie lernen alles über den praktischen Umgang mit elektronischen Patientenakten und mit Krankenhausinformationssystemen (KIS).
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
- Das aktuelle Datenschutzrecht im Krankenhaus
- Neue Anforderungen der EU-DSGVO und des BDSG-neu
- Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht – Was ist erlaubt?
- Verarbeitung und Übermittlung von Patientendaten
- Organisatorischer Datenschutz im Krankenhaus
- Besonderheiten bei elektronischen Patientenakten
- Anfragen/Auskunftsbegehren von Leistungsträgern
- Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Datenschutz
Vorzuweisende Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO – Pflicht zur Weiterbildung
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind, gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 37 Abs. 5 DS-GVO. Jedes Unternehmen hat daher nach § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Art. 38 Abs. 2 DS-GVO seinem betrieblichen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme zu ermöglichen und deren Kosten zu übernehmen.
Seminar-Inhalte
Einführung in die Datenschutzrechtsordnung
- Darstellung der relevanten Datenschutzvorschriften
- Verhältnis der Vorschriften zueinander
- Spezielle Archivierungspflichten
- Folgen bei Datenschutzverstößen
Die ärztliche Schweigepflicht
- Die ärztliche Schweigepflicht und ihr Verhältnis zum Datenschutz
- Reichweite der ärztlichen Schweigepflicht
- Die Auftragsdatenverarbeitung und ärztliche Schweigepflicht
- Übermittlung von Patientendaten an Polizei, Staatsanwaltschaften und weitere staatliche Empfänger
- Reichweite des Beschlagnahmeschutzes ärztlicher Unterlagen
Die Verarbeitung von Patientendaten innerhalb des Krankenhauses
- Die Einwilligung des Patienten
- Die Erhebung und Speicherung für Zwecke der Behandlung
- Weitergabe der Patientendaten innerhalb der Einrichtung
- Verarbeitung für Forschungszwecke
- Auskunfts- und Einsichtsrechte des Patienten
Die Übermittlung von Patientendaten
- Übermittlung an nachbehandelnde Einrichtungen
- Informationsansprüche der Krankenkassen
- Pflichten gegenüber dem Medizinischen Dienst
- Die Übermittlung an Inkassostellen
Befugnisse der Aufsichtsbehörden
- Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen
- Bußgeldrahmen nach DSGVO
Die Datenschutzstruktur – Das Datenschutzmanagement
- Auswahl, Entwicklung, Integration technischer Sicherheitskonzepte
- Aufbau einer Datenschutzorganisation
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Datenschutz-Verantwortlichkeiten im Krankenhaus
- Rolle des Datenschutzbeauftragten (DSB)
- Was ändert sich für den DSB mit Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung?
- Anforderungen an Fachkunde und Zuverlässigkeit
- Berufsgruppenspezifische Anforderungen (Ärzte, Pflege, Verwaltung)
- Rechtmäßiger Umgang mit Patientenakten
- Mitarbeiter als Patienten: Besondere Schutzwürdigkeit (VIP-Konzepte)
- Datenschutzkonforme Weiterbildung der Mitarbeiter
- Verarbeitung sensibler Mitarbeiterdaten
- Besonderheiten im Umgang mit Personalakten
Kommunikation in medizinischen Einrichtungen (Mail, Fax, Hauspost)
- Hürden und Hilfen
Besonderheiten von elektronischen Patientenakten: Die elektronische Signatur
Anfragen / Auskunftsbegehren
- Von Leistungsträgern
- Patientenakten in Ermittlungsverfahren
Krankenhausinformationssysteme (KIS)
- Theorie und Praxis
- Position der Aufsichtsbehörden
- Berechtigungsvergabe/ Abbildung Behandlungszusammenhang
- Fernwartung
- Subsysteme
- Webportale
Die Rolle des DSB
Zielgruppe
- Datenschutzbeauftragte
- Geschäftsführung
- Verwaltungsleitung in Krankenhäusern
- Mitarbeiter/-innen der Krankenhausverwaltung
- Direktoren
- Pflegedienstleitung
- Leitende Ärzte und Fachabteilungen
- Personalleitung und Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
- Qualitätsmanagement
- Leitung Patientenmanagement
- EDV-Leitung und Administratoren
- Betriebs- und Personalräte
- Leitung und Mitarbeiter/-innen der Rechtsabteilung
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Kommende Starttermine
Infos anfordern

FFD Forum für Datenschutz
Das FFD Forum für Datenschutz ist spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung praxisbezogener Konferenzen, Fach- und Intensiv-Seminare rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Das FFD Forum für Datenschutz ist eine Marke der WEKA Akademie GmbH, die zu den führenden...
Erfahren Sie mehr über FFD Forum für Datenschutz und weitere Kurse des Anbieters.
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 5
Sehr interessant. Viele Fallbeispiele. Gute Organisation.
Jederzeit gerne wieder!
Sehr gutes, praxisnahes Seminar!