Beschreibung
Innerhalb kürzester Zeit haben sich die juristischen Rahmenbedingungen für Planer grundlegend geändert: Das zum 01.01.2018 in Kraft getretene BGB-Bauvertragsrecht war noch nicht einmal in der Praxis angekommen, als der EuGH am 04.07.2019 mit einem Paukenschlag das zwingende Preisrecht der HOAI für europarechtswidrig erklärte. Mit der daraufhin ergangenen HOAI 2021 wurde der Wandel vom verbindlichen Preisrecht zum unverbindlichen Preisorientierungsrecht vollzogen. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Corona-Virus die Welt bereits fest im Griff: Materialknappheit und Lieferengpässe haben der Baubranche zugesetzt und auch Planer vor Herausforderungen gestellt. Eine Situation, die durch den Ukraine-Krieg 2022 ungeahnte Ausmaße erreicht hat. Unter dem steigenden Kosten- und Marktdruck sehen sich viele Planungsbüros dazu gezwungen, ihr Handeln neu zu justieren und die rechtlichen Möglichkeiten zur Verbesserung der Projektprofitabilität auszuschöpfen. Parallel zu diesen Entwicklungen haben verschiedene beachtenswerte Gerichtsentscheidungen zur Rechtsfortbildung geführt.
Das Seminar verschafft den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellsten und praxisrelevantesten Entwicklungen im privaten Bau- und Architektenrecht unter besonderer Berücksichtigung des Architektenhonorarrechts (HOAI). Diese werden zunächst systematisch und unter Vermittlung der Grundlagen in den rechtlichen Gesamtkontext eingeordnet. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmer werden auf diese Weise in die Lage versetzt, Sachverhalte juristisch richtig zu bewerten und ihr Handeln danach auszurichten – und somit die praktischen Herausforderungen im Zusammenhang mit den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen zu bewältigen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für alle Fachrichtungen mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Das Seminar wendet sich an Architekten und Ingenieure in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen und sonstigen Institutionen.
Dienstag, 4. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
HOAI im Wandel (Teil 1): Was bisher geschah
– Entwicklung im Überblick
– Grundlagen HOAI 2021 und Vergleich zur HOAI 2013
– vergaberechtliche Implikationen
– Was bleibt übrig vom verbindlichen Preisrecht?
– Mindestsatzabsicherung mittels AGB-Recht?
HOAI im Wandel (Teil 2): Planernachträge im Fokus
– zunehmende Bedeutung von Planernachträgen
– Änderungs- und Zusatzleistungen
– „Zeit ist Geld“: Planungs- und Bauzeitverlängerung
– rechtssicheres Änderungs- und Störungsmanagement
5 Jahre neues Bau- und Architektenvertragsrecht
– Kurzüberblick über die Rechtslage
– erste praktische Erfahrungen und Rechtsprechung
– Ausblick
Weitere aktuelle Entwicklungen im Überblick und Abschlussdiskussion
Videopräsentation
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Update Architektenrecht” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: