Online-Marketing: Mit diesen Skills punktest du auf dem Arbeitsmarkt

Worauf kommt es Unternehmen bei Bewerber:innen an? 

Im Jahr 2015 hat sich kursfinder.de gefragt, welche Skills man eigentlich mitbringen muss, um im Online-Marketing durchstarten zu können. Es wurden 100 Stellenanzeigen im Bereich Online-Marketing ausgewertet und daraus ermittelt, wonach Arbeitgeber wirklich suchen. Acht Jahre später fragen wir uns: Hat sich etwas verändert?* 

Studium oder Ausbildung? 

Schon 2015 haben wir festgestellt, dass vor allem Wissen und Erfahrung zählt und eine Ausbildung nahezu irrelevant ist.  

In unserer diesjährigen Auswertung geben 55 % der Arbeitgeber an, dass Bewerber:innen sowohl mit einer Ausbildung als auch mit einem Studienabschluss für sie infrage kommen. Fast jedes fünfte Unternehmen (18 %) macht gar keine Angabe zum gewünschten beruflichen Hintergrund. Nur 25 % der Arbeitgeber wünschen sich einen Hochschulabschluss. 

Die Top Soft Skills bleiben ähnlich 

Auch bei den wichtigsten Skills hat sich in den letzten acht Jahren nicht viel verändert. 2015 waren analytisches Denkvermögen (57 %), Kommunikationsfähigkeit (52 %) und Teamfähigkeit (50 %) die Top drei der Persönlichkeitsmerkmale. 

Auch 2023 suchen Unternehmen nach analytisch und strategisch denkenden Mitarbeitenden (68 %). Am wichtigsten ist den potenziellen Arbeitgebern jedoch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (78 %). Neu in der Liste der Top drei Berwerberskills ist die selbstständige Arbeitsweise. Sechs von zehn Unternehmen fordern von ihren neuen Mitarbeitenden Selbstständigkeit. Dieser Umstand könnte auf die Corona-Pandemie und die veränderten Arbeitsbedingungen zurückzuführen sein. Die Möglichkeiten, auch nach Ende der Pandemie remote zu arbeiten, sind gestiegen, Selbstständigkeit ist dafür jedoch eine wichtige Voraussetzung. 

Neben diesen drei Persönlichkeitsmerkmalen spielen auch noch andere Skills eine große Rolle. Besonders Kreativität (55 %) und ein gutes Gespür für Texte und Sprache (44 %) wird von Mitarbeitenden im Online-Marketing erwartet. Echte Teamplayer (44 %) werden in vier von 10 Unternehmen gesucht. 

In english please 

Schon 2015 suchten 6 von 10 Unternehmen Bewerber:innen mit guten oder sehr guten Englischkenntnissen. Auch 2023 steht ein sehr gutes englisches Sprachniveau hoch im Kurs. Sehr gute Englischkenntnisse werden in 35 % der Stellenanzeigen gefordert. Jedes zehnte Unternehmen verlangt sogar fließendes Englisch von seinen Bewerbern und Bewerberinnen. Überraschend ist, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Stellenanzeigen sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift als gewünschten Bewerberskill angeben (52 %). Andere Fremdsprachen finden kaum Erwähnung, können aber trotzdem ein großer Bonus bei der Bewerbung sein und den Unterschied machen. 

Zur Infografik - Die gefragtesten Online-Marketing-Skills

Infografik_Die gefragtesten Online-Marketing-Skills

Analytische Alleskönner aufgepasst   

Neben der Ausbildung und den Soft Skills interessieren sich die Arbeitgeber natürlich besonders für die Hard Skills. Hier sind analytische Alleskönner gefragt. War 2015 vor allem noch der Umgang mit den MS Office-Programmen (48 %) eine begehrte Fähigkeit, schafft es dieses Wissen 2023 nicht mal mehr unter die Top 5 der meistgesuchten Skills. Mit 37 % ist MS Office zwar immer noch ein wichtiger Skill, die Nase vorne haben jedoch andere Programme. 

Am häufigsten wurde nach Bewerbern und Bewerberinnen mit Erfahrung im Kampagnenmanagement gesucht (57 %). Als wichtige Tools werden dabei Google Analytics (54 %), Google Ads (27 %) und Google Search Engine (12 %) genannt.  

Besonders wichtig ist auch der sichere Umgang mit sozialen Medien. Mehr als jeder zweite Arbeitgeber (54 %) wünscht sich in diesem Bereich entsprechende Fähigkeiten. Zum Vergleich fragten 2015 nur 26 % der Unternehmen nach Erfahrungen mit sozialen Medien. Social Media hat damit deutlich an Bedeutung gewonnen, wenn es um digitale Vermarktung geht.  

Kreativität und Zielgruppenansprache wird aber nicht nur über die Social-Media-Kanäle verbreitet, sondern auch über Online-Content und E-Mail-Marketing. Jede zweite Stellenanzeige (50 %) beinhaltet dazu einen Hinweis. Arbeitgeber wünschen sich von ihren zukünftigen Mitarbeitenden im Online-Marketing, dass sie sicher im Produzieren und Verbreiten von Online-Content sind. Auch Bildbearbeitung ist dabei eine gefragte Kompetenz (30 %). 

Wer im Online-Marketing arbeitet, weiß jedoch, kein Text ohne Suchmaschinenoptimierung! So wundert es nicht, dass 48 % der Unternehmen SEO- und SEA-Erfahrungen als wichtige Kompetenz angeben. 

Mit Erfahrung punkten, mit Interesse glänzen 

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Unternehmen nach Mitarbeitenden suchen, die an technischen und kreativen Trends Interesse haben. Eine Affinität zu Technik ist immerhin 53 % der Arbeitgeber so wichtig, dass sie es in der Stellenanzeige erwähnen. Jedoch kann niemand alles können und man sollte sich nicht abschrecken lassen, wenn eine Stellenanzeige nicht gänzlich den eigenen Kompetenzen entspricht. Neugier (10 %), Lernbereitschaft (12 %) und Motivation (30 %) sind für Arbeitgeber ebenfalls wichtige Persönlichkeitsmerkmale. 

*Ausgewertet wurden 100 Stellenanzeigen im Bereich Online-Marketing auf der Job-Plattform StepStone im Zeitraum 17.07.2023 - 21.07.2023

#Autor#
Annika Krone
Weiterbildungsberaterin

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt aktualisiert: 17.11.2022

Kontaktfreude – Stärke und Schwäche zugleich

Kontaktfreude ist eine Eigenschaft, die nicht in jedem Unternehmen gern gesehen ist. Denn sie kann nicht nur Stärke, sondern zugleich auch Schwäche sein. Die Vor- und Nachteile von Kontaktfreude im Berufsleben zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag auf.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 23.03.2023

Die 10 häufigsten Karrierekiller

Du wunderst dich, warum du beruflich auf der Stelle trittst und nicht vorankommst?! Wir stellen dir die 10 häufigsten Karrierekiller vor. Vielleicht hat sich einer bei dir eingenistet.

Weiterlesen

kursfinder-Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Ratgeber zu Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung passt zu Ihnen? Wollen Sie in Ihrem Beruf den nächsten Schritt auf der Karriereleiter gehen? Auf diese und weitere Fragen rund um Job, Karriere und Weiterbildung finden Sie Antworten in unserem Ratgeber.

Hier geht's zum Ratgeber

Wissensguide auf kursfinder.de

Der Wissensguide auf kursfinder.de

In unserem Wissensguide veröffentlichen wir Artikel, die Ihnen Zusatzwissen im Job vermitteln oder eine neue Kompetenz aufzeigen, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Zum Wissensguide hier entlang

Weiterbildungsförderung

Förderungen für Weiterbildungen

Verschaffen Sie sich auf unserer Informationsseite einen Überblick zu den gängigsten Weiterbildungsförderungen.

Hier erfahren Sie mehr 

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Wissen² – der kursfinder-Podcast

Unser Moderatoren-Duo begrüßt in jeder Episode einen spannenden Gast, der solche und ähnliche Fragen beantwortet, Einblicke in seine Arbeitswelt teilt und Inspirationen liefert. Mit einem Blick auf den Ist-Zustand heute und einer Prognose für morgen bietet Wissen² interessante Einsichten und spannende Denkanstöße.

Jetzt reinhören!

Weiterbildungskompass

Weiterbildungskompass

Mit kursfinder.de auf Kurs kommen! In unserer Übersicht finden Sie praktische Tipps zu passenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrem Beruf.

Los geht's

Quiz auf kursfinder.de

Quiz auf kursfinder.de

Lassen Sie sich mit ein paar Klicks zu Ihrem nächsten Karriereschritt inspirieren! Finden Sie mit unseren Tests z.B. heraus, wie gut Ihr Business-Englisch ist, welche Weiterbildungsform zu Ihnen passen könnte oder wie effektiv Sie im Homeoffice arbeiten.

Jetzt losquizzen!