Auf der Suche nach einer Weiterbildung? Bleiben Sie auf dem Laufenden - mit dem kursfinder-Newsletter.
Hausverwalter/in
Der Name verrät es schon: Hausverwalter verwalten Häuser. Hinter der simplen Erklärung steckt aber ein facettenreiches Berufsbild mit zahlreichen Aufgabenbereichen. Da Hausverwalter in der Regel für Wohnhäuser mit mehreren Mietparteien, große Wohnanlagen oder Gewerbegebäude tätig sind, müssen sie sowohl kaufmännische, als auch organisatorische und technische Kompetenzen mitbringen. Neben den Mieten und Nebenkostenabrechnungen verwalten Hausverwalter das Vermögen der Eigentümergemeinschaft und engagieren beispielsweise Reinigungskräfte, Landschaftsgärtner, Handwerker und Hausmeister. Sie kontrollieren die technischen Anlagen, die Strom- und Wasserversorgung und planen Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Da Hausverwalter oft die erste Anlaufstelle für alle Anliegen von Mietern und Vermieter sind, wird auch ein großes Maß an sozialen Kompetenzen benötigt.
Wege in den Beruf
In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Eigentumswohnungen einen Hausverwalter benötigen. Da Eigentumswohnungen als Kapitalanlage immer beliebter werder, steigt auch die Nachfrage an qualifizierten Haus- und Wohnungseigentumsverwaltern.
Mit der Berufszulassungsregelung im § 34c Gewerbeordnung (GewO) änderte sich am 01.08.2018 die Zulassung von Hausverwaltern massiv. Zuvor war es prinzipiell jedem möglich, sich als Verwalter zu bezeichnen und sich mit einer Hausverwaltung niederzulassen. Dafür war bisher lediglich ein entsprechender Gewerbeschein nötig. Seit der Gesetzesänderung ist die Berufsbezeichnung Verwalter geschützt und an eine gewerbliche Erlaubnis gebunden. Zusätzlich besteht eine Weiterbildungsverpflichtung von 20 Stunden innerhalb von drei Jahren. Des Weiteren gelten seit der Gesetzesänderung folgende Voraussetzungen für die Genehmigung zum Betreiben einer Hausverwaltung:
- Nachweis von Zuverlässigkeit und geordneten Vermögensverhältnissen
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Für den Beruf des Hausverwalters gibt es keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Um sich die nötigen Qualifikationen und Kompetenzen für eine Tätigkeit als Hausverwalter anzueignen, ist viel Erfahrung notwendig. Vor der Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang zum Haus- und Wohnungseigentumsverwalter der IHK ist daher eine Ausbildung oder ein Studium von Vorteil. In der Regel führt der Weg über die Ausbildung zum Immobilienkaufmann oder über die Zusatzqualifikation als Immobilienassistent. Aber auch über andere kaufmännische Berufe und eine anschließende Qualifikation zum geprüften Haus- und Wohnungseigentumsverwalter ist ein Einstieg in diesen Beruf möglich. Ähnlich wie beim Facility Management und dem Maklerwesen bieten auch Studiengänge wie Immobilienmanagement oder Immobilienwirtschaft die Möglichkeit in der Immobilienverwaltung Fuß zu fassen.
Suchen Sie einen passenden Kurs
Stellen Sie eine Informationsanfrage
Sie erhalten alle Infos vom Anbieter

ILS professional entwickelt gemeinsam mit Würth ein Blended Learning Seminarkonzept
Seit einigen Jahren ist ILS professional mit seinem Fernlehrgang "Fachberater/in im Vertrieb (IHK)" am Junior-Verkäufer-Qualifizierungsprogramm von Würth beteiligt.
Weiterlesen
SGD Studiengemeinschaft Darmstadt kooperiert mit der Deutschen Bahn
Die SGD Studiengemeinschaft Darmstadt entwickelte in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG den Lehrgang „Meister/in für Bahnverkehr IHK“. Über diesen SGD-Lehrgang werden seit 2003 Mitarbeiter der Deutschen Bahn für das mittlere Management ausgebildet.
Weiterlesen