Beschreibung
Fachkraft für Integration und Inklusion
Werden Sie Fachkraft für Integration und Inklusion
Erzieher haben zunehmend Kinder mit herausforderndem Verhalten zu betreuen. Längere Unterbringungszeiten, Integrationsgruppen sowie die zunehmenden Krippenangebote, führen zu einem veränderten Selbstverständnis der Erzieher und pädagogischen Fachkräfte. Ihre Bedeutung für eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern hat deutlich zugenommen, da sie häufig viel mehr Kontakt zu den Kindern und den Eltern haben, als noch vor 20 Jahren.
Auch die geforderte inklusive Arbeit in den Einrichtungen verändert das Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft. Hier bedarf es bei Kindern mit herausforderndem Verhalten, aber auch bei Kindern mit Migrationserfahrung, einer guten Rollensicherheit, einer professionellen und wertschätzenden Haltung und eines ausreichenden Handlungsrepertoires der Erzieher. Fachwissen und eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern sind gefordert.
Themenüberblick
Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang zur „Fachkraft für Integration und Inklusion“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogischem Fachpersonal ausgerichtet. Die speziellen pädagogischen Lehrgangshefte sind so konzipiert, dass auch komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht und verständlich vermittelt werden. Sie können innerhalb von acht Monaten den Lehrgang erfolgreich abschließen und Ihr persönliches Abschlusszertifikat mit ausgewiesener Endnote zur geprüften und zertifizierten „Fachkraft für Integration und Inklusion“ erhalten! Alle Kursinhalte sind in sieben pädagogischen Lehrheften didaktisch hervorragend aufbereitet. Die umfangreichen Kursinhalte sind auf sieben Lektionshefte verteilt. Jedes Heft entspricht einer Arbeitszeit von zirka 40 Stunden. Jedes der sieben wichtigen Ausbildungshefte ist mit umfangreichen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps gefüllt, die Sie sofort in der Praxis anwenden können.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Heft 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Entwicklungskonzepte
- Die kindliche Entwicklung in ausgewählten Entwicklungsbereichen
- Bindungstheorie
- Spielentwicklung
- Heilpädagogisches Konzept
Heft 2: Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren
- Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
- Aktuelle Verfahren und Methoden im Spannungsfeld von Status- und
- Förderdiagnostik und deren Bezugstheorien sowie Techniken der Anwendung und Auswertung
- Gestaltung von diagnostischen und Beobachtungssituationen im Krippen- und Kitaalltag Ableitung von Fördermaßnahmen und (besonderen) pädagogischen Angeboten
- Erstellung individueller Entwicklungs- und Förderpläne
- Vernetzung der Diagnostik an den Schnittstellen zur Frühförderung, zu therapeutischen Institutionen und zur Schule
Heft 3: Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik
- Begrifflichkeiten und Geschichte
- Unterschiede Integration und Inklusion
- Aktuelle Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
- Vom Regelbetrieb zur Integration
- Pädagogische Inhalte und Ansätze
- Voraussetzungen in der Kita
- Grenzen der Integration in der Kita
Heft 4: Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten
- Mögliche Risikofaktoren für die zukünftige Entwicklung von Kindern
- Herausforderndes Verhalten in der Kita
- Kinder in Schwierigkeiten - ein systemischer Blick
- Handlungsalternativen und Interventionen
- Diagnosen - Basiswissen zur Verhaltenseinschätzung
- Vertiefende Darstellung der häufigsten Störungsbilder
Heft 5: Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen
- Beeinträchtigungen, Behinderungen und Integration / Inklusion
- Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
- MotorikKognition
- Sprache
- Wahrnehmung
- Kindliches Spiel
- Emotionen
- Behinderungen
- Kommunikation mit beeinträchtigen Kindern
- Integration in die Krippengruppe - Konzept aus der Bindungspsychologie
- Integration im Kindergarten und im Hort
- Heilpädagogisches Konzept
Heft 6: Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung
- Interkulturelle Kompetenz von Erzieherinnen und Erziehern
- Theoretische Grundlagen zu Migration und Flucht Kulturelle Dimensionen und Erziehungsstile
- Wesentliche persönlichkeitsbezogene Einstellungen und Fähigkeiten
- Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland
- Gestaltung einer interkulturellen Kita
- Sprache und Identität
- Bedeutung der Erstsprache auf den Erwerb weiterer Sprachen
- Darstellung der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Sprachen
- Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbilder in multilingualen Kindergruppen
Heft 7: Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung
- Psychologische Grundlagen der Kommunikation
- Strukturelemente eines Elterngespräches
- Planung und Durchführung von Elterngesprächen
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Elterngesprächen
- Gestaltung von Elternabenden
Aufbau & Organisation
Die Weiterbildung umfasst 7 Lehrbriefe. Für den gesamten Lehrgang können Sie sich 8 Monate Zeit lassen bis zur Beantwortung aller Prüfungsfragen Wenn Sie mal mehr Zeit benötigen oder eine Pause einlegen müssen - kein Problem! Melden Sie sich kurz bei Ihrem Studienbetreuer. Dieser sichert Ihnen, nach Ablauf der regulären Lehrgangsdauer, zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung. Natürlich kostenfrei.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.Zusätzlich ist eine abgeschlossene Erzieherausbildung/Lehrerausbildung oder die Teilnahme an einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/in, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung, und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt. Der Veranstalter empfiehlt eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Kostenzusatz
Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
Keine versteckten Kosten
Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
Keine Bearbeitungskosten
100 % Preisgarantie
Gesetzliches Widerrufsrecht
Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Infos anfordern

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.