Beschreibung
Fachwirt/in für Kita- und Hortmanagement
Werden Sie Fachwirt/in für Kita- und Hortmanagement
Mit dem Fernlehrgang zum/r „Fachwirt/in für Kita- und Hortmanagement“ sind Sie bestens vorbereitet, um Leitungsaufgaben in einer Kita zu übernehmen. Denn Sie wissen es selbst: Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen haben eine Schlüsselposition im System der frühkindlichen Bildung. Sie sind nicht nur für die pädagogische Qualität verantwortlich, sondern auch für Personal, Budget und Öffentlichkeitsarbeit. Doch Fakt ist: Oft genug wird aus Zeitgründen an der enorm wichtigen Weiterbildung für diese Führungskräfte gespart. Damit Sie sich trotzdem optimal weiterbilden können, haben wir diesen großartigen Fernlehrgang in unser Portfolio aufgenommen. Somit haben Sie die Chance sich neben dem Beruf oder einer beruflichen Pause (beispielsweise der Elternzeit) für eine verantwortliche Leitungsposition in einer Kita weiter zu bilden. In diesem 12-monatigen Fernlehrgang lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Leitung einer Kindertagesstätte zu übernehmen. Sie lernen, wie Sie: sich selbst organisieren und als Führungskraft wahrnehmendas Büro organisierenalle Personalangelegenheiten souverän meistern Konflikte innerhalb und außerhalb der Kita erfolgreich lösendie Einrichtung als auch den Träger konzeptionell vertretenüberzeugend mit Eltern, Vereinen und Verbänden kommuniziereneine transparente und überzeugende Öffentlichkeitsarbeit organisierendie Einrichtung erfolgreich und zukunftsorientiert leitenNach erfolgreichem Abschluss sind Sie bestens vorbereitet, um Führungsaufgaben in Ihrer Einrichtung zu übernehmen. Beeinflussen und sichern Sie den zukünftigen Erfolg Ihrer Einrichtung maßgeblich.
Themenüberblick
Dieser staatlich geprüfte Fernlehrgang zum/r„Fachwirt/in für Kita- und Hortmanagement“ ist speziell für Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Kindertagespflegepersonen und pädagogisches Fachpersonal entwickelt worden, um diesem Personenkreis komplizierte und fachbezogene Inhalte leicht, verständlich und in selbstgewählter Lernumgebung zu vermitteln. So können Sie sich neben Ihrem Job erfolgreich weiterbilden und innerhalb von zwölf Monaten den Lehrgang zum/r Fachwirt/in erfolgreich abschließen. Am Ende erhalten Sie Ihr persönliches Abschlusszertifikat mit ausgewiesener Endnote zum/r geprüften und zertifizierten „Fachwirt/in“. Alle Kursinhalte sind in erstklassiger didaktischer Qualität in 8 pädagogischen Lehrheften aufbereitet. Jedes der acht Lektionshefte ist prall gefüllt mit hochwertigen Fachinformationen und vielen fachlichen und praxisorientierten Tipps, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können. Jede Lektion entspricht einer Arbeitszeit von etwa 40 Stunden.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
Heft 1: Selbstmanagement - Die Rolle der Kita-Leitung
- Methoden, Definition und Planung zum Selbstmanagement
- Persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einflussfaktoren für die Gesundheit
- Planung von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Stress und Stressprophylaxe
- Strukturierung und Entwicklung eines Zeitmanagementplanes
Heft 2: Büroorganisation
- Büro- und Arbeitsplatzgestaltung
- Nutzen der individuellen Arbeitsweise
- Arbeitssystematik und Arbeitsorganisation
- Gestalten des Informationsflusses im Team
- Dienstplangestaltung
Heft 3: Betriebswirtschaftslehre
- Erstellung eines Businessplanes
- Investitionsplanung
- Rechnungswesen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kostenkalkulation
- Erstellung einer Umsatzplanung
- Beitragsrechnungen
Heft 4: Personalmanagement
- Handlungsebene
- Motivation
- Delegation
- Zielsetzung und -realisierung
- Kommunikationsebene
- Gesprächsarten und Gesprächsformen und deren Umsetzung
- Kommunikationsstrategien und -modelle
- Teamführungsebene
- Psychologische Grundlagen
- Aktives Begleiten und Anleiten
- Team-Stärkung
- Kita-Leitung als Team-Leitung
- Phasen im Team
Heft 5, Teil 1: Konzeption
- Ziel und Zweck der Konzeption
- Gesetzliche Grundlagen und pädagogische Arbeitsgrundlage
- Inhalte und Layout einer Konzeption
- Erstellung und Anpassung einer Konzeption
- Konzeptionsentwicklung als Prozess
- Reflexion der gemeinsamen Arbeit
- Methodische Hilfen
Teil 2: Öffentlichkeitsarbeit
- Nutzen für die Kita und das Team
- Nutzen für die Kinder und Familien
- Entwickeln und Darstellen eines Profils
- Die Kita in der Öffentlichkeit
- Sozialraumanalyse
- Zusammenarbeit mit Elterngremien
- Vernetzung und Kooperation
Heft 6: Konfliktmanagement
- Charakteristik der Konflikte
- Auslöser für Konflikte
- Konfliktpartner
- Herausforderungen im Konfliktmanagement
- Auflösen von Konflikten
Heft 7: Kita-Recht
- Aufsichtspflicht
- Haftungsrecht
- Kinderschutz
- Gesundheit und Medikamentenvergabe
- Inklusion
- Der Betreuungsvertrag
- Arbeitsrecht
- Datenschutz
Heft 8: Qualitätsmanagement
- Geschichtliche Entwicklung
- Einführung und rechtliche Grundlagen Abgrenzung zur Konzeption
- Methoden zur Qualitätsentwicklung, -sicherung und -messung
- Klärung von Verfahrensweisen
- Zielsetzung und Kontrolle
Aufbau & Organisation
Während des Fernlehrgangs erhalten Sie 8 Lehrhefte. Für die Beantwortung aller Prüfungsfragen haben Sie insgesamt 12 Monate Zeit. Nach Abgabe der letzten Prüfungsfragen haben Sie weitere 3 Monate Zeit, um Ihre Zertifikatsarbeit zu verfassen. Sollten Sie es innerhalb dieser Zeit nicht schaffen oder eine Pause einlegen müssen, können Sie kostenlos zusätzliche 3 Monate Studienbetreuung beantragen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss.Zusätzlich ist eine abgeschlossene Erzieherausbildung/Lehrerausbildung oder die Teilnahme an einer Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfeger/in, ein Studium im Bereich der Sozialpädagogik oder Kinderbetreuung, und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt. Der Veranstalter empfiehlt eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Kostenzusatz
Zudem dürfen Sie mit einem wöchentlichen Stundenaufwand von ca. 4-6 Stunden/pro Woche und einem Gesamtstundenanteil von ca. 25-40 Stunden/pro Monat rechnen. In diesem Preis sind alle Leistungen (Unterrichtsmaterial, Feedbacks zu eingereichten Aufgaben, Support, Prüfungen und das Abschlusszeugnis) enthalten.
- Keine versteckten Kosten
- Keine zusätzlichen Zertifikatsgebühren
- Keine Bearbeitungskosten
- 100 % Preisgarantie
- Gesetzliches Widerrufsrecht
- Steuerlich absetzbar
Für Ihre Sicherheit: Widerrufsrecht des Teilnehmers
Sie haben unsere Garantie und das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Testen Sie also in Ruhe unseren Lehrgang und unseren Service. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen natürlich keine Studiengebühren berechnet.
Preisgarantie
Während der Vertragslaufzeit Ihres Lehrgangs werden die Lehrgangsgebühren gemäß dem Fernlehrgangsgesetz nicht erhöht! 100 % Preisgarantie über die gesamte Lehrgangszeit!
Fernkurse mit ZFU-Zulassung sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit
Bei diesem Kurs gibt es ein kostenloses iPad inkl. der Lehrgangsunterlagen. Alternativ kann die klassische Version mit gedruckten Unterlagen (dann ohne iPad) gewählt werden.
Infos anfordern

Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
Die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe (FAPS) bietet Fernlehrgänge an, die speziell auf die Bedürfnisse pädagogischer Fachkräfte zugeschnitten sind. Alle Fernkurse wurden von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) umfangreich geprüft und staatlich zugelassen. Als Teilnehmer/-in absolvieren Sie die Fernlehrgänge...
Erfahren Sie mehr über Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und weitere Kurse des Anbieters.