Beschreibung
Expert Corporate Health Management
Die Arbeitswelt ist durch tiefgreifende Wandlungsprozesse gekennzeichnet:
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, sich verknappender Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt, prognostizierter Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zunehmender Digitalisierung wird betriebliches Gesundheitsmanagement in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Ziel des BGM ist, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu optimieren und die Gesundheit zu fördern. Gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz beeinflussen die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden und somit die Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens. Daher müssen über die gesamte Spanne des Erwerbslebens die Möglichkeiten zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Zukunft noch stärker genutzt werden.
Inhalte / Module
BGM Grundlagenmodule 1-2: Expert Corporate Health Promotion
Modul 1
Tag 1 - Grundlagen des BGM - Präsenz
- Gesundheitsmodelle
- Rechtsgrundlagen im BGM
Tag 2 - Grundlagen des BGM - Präsenz
- Einführung in Analyse und Strategie
- Gesunde Führung
Modul 2
Tag 1 - Handlungsfelder der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) - online
-
Interventionsforschung zum Thema Gesundheitsverhalten
-
Mentale Gesundheit
-
Chronobiologie und Schlaf
Tag 2 - Fallstudien und Prüfung - online
-
Exemplarische Erstellung eines BGF Projektes
-
Prüfung - Präsentation eines BGF- oder BGM-Projektes
BGM Aufbaumodule 3-4: Expert Corporate Health Management
Modul 3
Tag 1 - Strategie und Zielsetzung im BGM - Präsenz
- Zielsetzung im BGM
-
Stakeholder, Kommunikation und Projektsteuerung im Tagesgeschäft
Tag 2 - Analyseverfahren und psychische Gefährdungsbeurteilung - online
-
Analysen im BGM
-
Psychische Gefährdungsbeurteilung
Modul 4
Tag 1 - Evaluation und Kennzahlen - online
-
Evaluationskonzepte
-
BGM Kennzahlenmanagement
Tag 2 - New Work, Fallstudien und Prüfung - online
-
Gruppenarbeit - Zukunftsthemen im BGM
-
Herausforderung von “New Work” in Hinsicht auf Schlaf und die innere Uhr
-
Abschluss und Prüfung (Präsentation der Gruppenergebnisse)
Für weitere Details zu den Inhalten, stellen Sie uns gerne eine Informationsanfrage!
Nutzen & Mehrwert
Die Fortbildung befähigt dazu, ein systematisches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement in ein Unternehmen einzuführen und zu begleiten. Die Teilnehmer_innen lernen die grundlegenden Begriffe, Modelle und Analyseverfahren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) kennen. Darüber hinaus werden zentrale Themen und zielgruppenspezifische Besonderheiten im BGM vertieft.
Aufbau & Organisation
Der Kurs ist modular aufgebaut. Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Modulen 1-2 wird die Bescheinigung "Expert Corporate Health Promotion" vergeben. Die Module 3-4 bauen darauf auf und befähigen mit einer Prüfung und mit der Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie zum "Expert Corporate Health Management".
Jedes Modul umfasst mind. 16 UE. Die Module 1-4 werden in ihrer numerischen Reihenfolge absolviert.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe:
- Beschäftigte aus der Organisations- und Personalentwicklung von Unternehmen
- Dienstleister_innen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
- Beschäftigte aus dem Bereich Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin
- Projektbeauftragte von Krankenkassen
- Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche
- Studierende mit Interesse im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften mit Nachweis erfolgreich absolviertem Modul "Betriebliche Gesundheitsförderung" (s. auch Teilnahmevoraussetzungen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlagenmodule 1 - 2:
- keine Teilnahmevoraussetzungen
Aufbaumodule (2 - 4) :
- Grundlagenmodule 1 - 2
oder - Studierende der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, die die Vorlesung „Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ und das Seminar "Methoden und Anwendungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement" erfolgreich absolviert haben, können sich das Grundlagenmodul (1 - 2) anerkennen lassen.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Bescheinigung:
S&H Zertifikat "Expert Corporate Health Management" nach erfolgreichem Abschluss der Module 1 - 4 inklusive Bescheinigung "Expert Corporate Health Promotion" nach erfolgreichen Abschluss der Grundlagenmodule 1 - 2.
Kostenzusatz
Die Kosten betragen:
Modul 1 - 4
1.980,00 Euro
1.780,00 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)
Modul 3 - 4
990,00 Euro
890,00 Euro (ermäßigter Preis für Schüler_innen, Studierende, Auszubildende)
Infos anfordern
Kontaktinformation TUM Sport and Health for Life
TUM Sport and Health for Life
TUM Sport and Health for Life

TUM Sport and Health for Life
Nicht nur im Privatleben sondern auch im Beruf ist lebenslanges Lernen von großer Bedeutung. Fort- und Weiterbildungen bieten Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Erschließen neuer Tätigkeitsfelder Bessere Ein- und Aufstiegschancen Wettbewerbsvorteils auf dem Arbeitsmarkt Angelehnt an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Fakultät, richten...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Expert Corporate Health Management” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus: