Beschreibung
Die Beteiligung des Personalrats
Ziel
Korrekte Information der Personalvertretung
- Informationsrechte, Zeitpunkt der Unterrichtung, Umfang der Unterrichtung.
Mitbestimmung der Personalvertretung
- Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung der Mitbestimmungsrechte.
- Einigungsstellenverfahren.
Mitwirkung der Personalvertretung
- Einleitung, Durchführung, Verfahren im Nichteinigungsfall.
Folgen der Verletzung von Beteiligungsrechten
- Kollektivrechtliche Möglichkeiten des Personalrats, Folgen für die einzelnen Beschäftigten.
Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen
- Mitbestimmung bei Einstellung und der zugrunde liegenden Auswahlentscheidung.
- Beteiligung bei Ein- und Umgruppierung sowie Ver- und Umsetzung.
- Beteiligungsrechte bei Befristung von Arbeitsverhältnissen.
- Mögliche Zustimmungsverweigerungsgründe.
Beteiligung bei Kündigungen
- Beteiligungsrechte bei ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen.
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
- Arbeitszeit und Pausen, Mehrarbeit und Überstunden, Fragen der Lohngestaltung, Ordnung und Verhalten in der Dienststelle, Verhaltens- und Leistungskontrollen, Arbeitsplatzgestaltung, Hebung der Arbeitsleistung, Einführung neuer Arbeitsmethoden, Urlaub, Fortbildung von Beschäftigten.
Beteiligung bei Umstrukturierungen
- Einbindung des Personalrats bei den Planungen, Änderung der Dienststelle, Änderung der Arbeitsorganisation, Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Die richtige Verhandlungsführung und -taktik anhand konkreter Fallbeispiele
Inhalte / Module
- Sie erhalten aus Sicht des Arbeitgebers und Dienstherrn einen systematischen Überblick über die Beteiligungsrechte des Personalrats.
- Sie lernen typische personalvertretungsrechtliche Konfliktsituationen und die wichtigsten strategischen Handlungsmöglichkeiten kennen.
- Praxisnahe Fallübungen verstärken Ihr Gespür für die zielführenden Kommunikations- und Verhandlungsweisen gegenüber dem Personalrat.
- An Beispielen, die von den Teilnehmern eingebracht werden, trainieren Sie den Umgang mit dem Personalrat – der Praxisbezug ist garantiert.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Leiter:innen, Vertreter:innen oder Beauftragte der Dienststelle bzw. des Dienstherrn oder Arbeitgebers sowie Personalverantwortliche, die Umgang mit dem Personalrat haben und sich einen aktuellen Überblick über dessen Rechte verschaffen müssen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie unterstützt Unternehmen umfassend bei der Zukunftsgestaltung ihrer Organisation und der Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Die Akademie gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Anbietern von Qualifizierungs- und Beratungsdienstleistungen für die unterschiedlichsten Bedarfe im Unternehmen. Im Programm der Akademie...
Schreiben Sie die erste Bewertung!
Ihr Feedback und Ihre Bewertungen helfen anderen Weiterbildungsinteressierten und -anbietern, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen und sich stetig zu verbessern. Wie auch in der mündlichen Kommunikation gewisse Regeln wichtig sind, gelten für Teilnehmerstimmen auf kursfinder.de folgende Bewertungsrichtlinien.
Fordern Sie jetzt Infos an!
Viele Weiterbildungsanbieter haben ihr Angebot um Fernlehrgänge und Webinare erweitert. Nachfragen lohnt sich!
Um Informationen von dem Anbieter zu ”Die Beteiligung des Personalrats” anzufordern, füllen Sie bitte die Felder unten aus:
Zum Betriebsrat gewählt – was nun?
WEKA Akademie
Erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben als Arbeitnehmervertreter und lernen Ihre Rechte kennen. Treffen Sie andere „frischgebackene“ Betriebsräte und knüpfen Sie zusätzlich wertvolle Kontakte.