Beschreibung
Haufe Business-Moderator:innen-Ausbildung
Ziel
Modul 1: Grundlagen der Workshopmoderation
Was ist eine Moderation?
- Rolle und Prozessverantwortung der Moderator:innen.
- Grundhaltung eines:r Moderator:in.
- Neutralität vs. Eigeninteressen.
Struktur und Zielorientierung in der Konzeption
- Vorbereitung, Bedarfsklärung, Zielsetzung, „Methodenauswahl“, Zielgruppenanalyse, passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen, Themen und Shareholder.
- Moderationen vorbereiten und nachbereiten.
- Aufbau des Ablaufs.
Grundhandwerkszeug für Moderator:innen
- Instrumente zur Steuerung von Gesprächen.
- Unterschiedliche Interaktionsmethoden, wie Abfrage auf Zuruf, Kartenabfrage, Brainstorming, 6-3-5, 2 Felder-Tafel.
- Fragetechniken und Feedbacktechniken.
- Methoden der Strukturierung, Bündelung und Priorisierung von Inhalten.
- Optische Aufbereitung von Informationen und Visualisierungstechniken.
- Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten.
Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur
- Motivation fördern, Spannung aufbauen, Teilnehmer:innen aktivieren.
- Maßnahmenplan: Aufgaben ausarbeiten, Verantwortlichkeiten definieren.
Gezielte Übungen und Praxissimulationen
Hinführung und Basisgrundlagen für Modul 2 "Online-Meetings und -Workshops moderieren"
- Transferaufgabe für Modul 2
Modul 2: Online-Meetings und -Workshops moderieren
- Online-Meetings und -Workshops konzipieren und vorbereiten.
- Professionelle Moderations-Methoden online wirksam einsetzen.
- Mit gängigen Funktionen der Tools Lösungsfindung und Abstimmungsprozesse erleichtern.
- Ihre Moderations-Rolle souverän ausfüllen.
- Die teilnehmenden Personen interaktiv einbinden, Kompetenzen nutzen.
Gezielte Übungen und Praxissimulationen
Modul 3: Moderation von schwierigen Situationen
Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision
Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen
Der souveräne Auftritt
- Freies Sprechen vor Publikum.
- Kontakt mit den Teilnehmenden/dem Publikum herstellen und halten.
- Innere Haltung und Wirkung.
- Souveräne Körpersprache.
- Stimme, Mimik und Gestik.
- Arbeiten mit Videofeedback.
Feedback zur eigenen Wirkung als Moderator:in
- Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.
Erkennen von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken
- Verschiedene Phasen einer Gruppe.
- TZI-Dreieck als hilfreiches Modell.
- Umgang mit „Störungen“.
Schwierige Situationen
- Change-Kurve – warum es Menschen schwer fällt, positiv mit Veränderungen umzugehen.
- Sammlung schwieriger Situationen, „anstrengender Teilnehmenden“, typischen Einwänden oder Killerphrasen und die passenden Interventionen und Tools dafür.
Moderation von Konflikten
- Klare und verbindliche Interventionstechniken.
- Der Nutzen guter Vorbereitung und passender Spielregeln.
Gezielte Übungen und Praxissimulationen
Transferaufgabe für Modul 4
Modul 4: Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision
Veranstaltungs- oder Eventmoderationen
- Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
- Differenzierte und verschiedene Rollen des:r Moderator:in.
- Das ideale Briefing – welche Informationen brauche ich.
- Moderationskonzeption und Vorbereitung einer Eventmoderation.
- Moderationskarten als Leitfäden.
- Moderationstechniken bei Veranstaltungen.
Moderation von Diskussionen
- Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
- Rolle des:der Moderator:in.
- Moderation und Gesprächsführung.
- Spannende Interviews und gekonnt unterbrechen.
- Elegante thematische Überleitungen.
Gezielte Übungen und Praxissimulationen
Prüfung und Abschluss
- Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderator:innenrolle.
- Feedback zum methodischen Vorgehen.
- Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.
Kommende Starttermine
Inhalte / Module
- Sie lernen die einzelnen Bausteine der Moderationsmethode kennen und diese anzuwenden.
- Sie können Moderationen professionell vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
- Sie können schwierige Situationen in Moderationen erkennen und konstruktiv begegnen.
- Sie beherrschen Techniken, um Ideenfindungs- und Entscheidungsprozesse in und mit Gruppen zu gestalten und zu optimieren.
- Sie können Gruppenprozesse in Ihren Workshops oder Besprechungen ziel- und ergebnisorientiert steuern.
- Sie können Diskussionen und Veranstaltungen moderieren.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte, Trainer:innen und Berater:innen und alle, die Meetings, Besprechungen, Workshops, Diskussionen oder Veranstaltungen im Businesskontext moderieren (möchten).
Infos anfordern

Haufe Akademie
Die Haufe Akademie ist der führende Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites...
Erfahren Sie mehr über Haufe Akademie GmbH & Co. KG und weitere Kurse des Anbieters.